Aus T-Shirt wird Umhängetasche
„Second-Life“: Kinderkaufhaus startet Upcycling-Projekt
Alte Jeans, Plüschtiere oder T-Shirts: aus all diesen Dinge kann etwas Neues entstehen findet das Mannheimer Kinderkaufhaus.
Alte Jeans, Plüschtiere oder T-Shirts: aus all diesen Dinge kann etwas Neues entstehen findet das Mannheimer Kinderkaufhaus.
Auch in diesem Jahr schließt sich die Diakonie-Sozialstation Mannheim der bundesweiten Aktion zum Tag der Pflege am 12. Mai an. Unter dem Motto „Pflege braucht Aufwind“ zieht sie eine nüchterne Bilanz.
Mit dem Einsatz ihrer Haupt- und der vielen Ehrenamtlichen, mit ihren bewährten Strukturen und starken Netzwerken bringt sich die Evangelische Kirche Mannheim für die Geflüchteten aus der Ukraine ein.
Gelb statt Rot: Wer beim Heimspiel der Adler Mannheim gegen Krefeld an diesem 30. März den Innenraum der SAP Arena betrat, konnte sich möglicherweise kurz die Frage stellen, ob er bei der richtigen Veranstaltung gelandet ist.
Mit einer gesonderten Kleider- und Lebensmittelausgabe unterstützt das Diakonische Werk in seinen DiakoniePunkten ab sofort Geflüchtete aus der Ukraine.
Die Ukraine-Krise ruft große Betroffenheit hervor, auch bei den Menschen Mannheims wächst die Bereitschaft Hilfe leisten zu wollen, Sachspenden oder gar Wohnraum anbieten zu können.
Am Samstag, 5. März beginnt um 16:30 Uhr auf dem Alten Messplatz (Neckarstadt) ein Schweigemarsch über die Breite Straße bis zum Ehrenhof des Mannheimer Schlosses. Bei der dortigen Friedenskundgebung gibt es mehrere Wortbeiträge. Dekanstellvertreterin Pfarrerin Anne Ressel wird dabei für die Evangelische und die Katholische Kirche Mannheim sprechen.
"Wir sind schockiert über den Krieg in der Ukraine - mitten in Europa - den Russland völkerrechtswidrig gegen sein Nachbarland angezettelt hat", erklärt Beatrix Vogt-Wuchter, Vorständin der Diakonie Baden, im Namen des gesamten Landesverbands.
Die Diakonie-Katastrophenhilfe bereitet sich darauf vor, Nahrungsmittel und Trinkwasser zu verteilen und Notunterkünfte für vertriebene Familien zur Verfügung zu stellen. Spenden Sie jetzt!
Mit der letzten Staffel Soko Kitzbühel ging wahrhaftig eine Ära zu Ende. Andrea L´Arronge nimmt das als Amalie-Unterstützerin zum Anlass. Pünktlich zum Internationalen Frauentag versteigert sie unter dem Titel „Soko Amalie“ Requisiten aus zwanzig Jahren Seriendreh.
Die Pandemie hat in der Alten- und Gesundheitspflege Mitarbeitenden einiges abverlangt. Für ihre Leistungen sollen sie laut Regierungsaussagen am vergangenen Montag einen Bonus von bis zu 550 Euro erhalten.
Dicke Mäntel, Jacken, Mützen und Schals, Handschuhe, aber auch Bettwäsche. Der Kleiderverkauf des DiakoniePunkt Konkordien zieht zeitweise in die Citykirche Konkordien.
Finanzielle Nöte, unbezahlten Stromkosten, Arbeitslosigkeit, Frust – Problemlagen, wie diese gibt es im Mannheimer Arbeitslosenzentrum etliche. Menschen, die das im Gepäck haben, sind meist von beruflicher und dadurch sozialer Teilhabe ausgeschlossen.
Zwei Jahre lang begleitete der Fotograf Hyp Yerlikaya Klientinnen der Beratungsstelle Amalie für Prostitution mit der Kamera.
In Weinheim produzieren die zu der Gemeindediakonie Mannheim gehörenden DIAKONIEWERKSTÄTTEN Rhein-Neckar in Deutschland zertifizierte FFP2-Masken unter dem Namen SIKONA®.
Zur Halbzeitbilanz verkündet die Mannheimer Vesperkirche im Durchschnitt täglich mehr als 450 Gäste. Vom Start am 9. Januar bis zum Sonntag, 23. Januar, besuchten damit mehr als 6.500 Gäste die Vesperkirche. Dabei wird deutlich, dass die Anzahl der „to-go“ Essen überwiegt. Nur 1/3 bis weniger essen tatsächlich in der Kirche.
Heiko, jung, lebensfroh, ein Tanzlehrer aus Berlin, kämpft seit sieben Jahren mit einer tödlichen Krankheit. Als er die Diagnose erhält, dass ihm nun nicht mehr viel Zeit bleibt, kehrt er zum Sterben in sein Elternhaus zurück.
(Mannheim, 09.12.21) Unter dem Motto "Von Mannheim - Für Mannheim" haben die Ultras des SV-Waldhof pünktlich zu Nikolaus Lebensmittel für die Evangelische Kirche gesammelt.
Trotz Corona-Pandemie hält der Rheinauer-Mittagstisch unermüdlich seine Stellung. Sein Angebot, das warme Mittagessen, eine Tasse Kaffee und die netten Gespräche scheinen in Zeiten wie diesen wichtiger denn je. In diesem Jahr feiert das diakonische Projekt an der evangelischen Versöhnungsgemeinde zehn Jahre. Jeden Dienstag gibt es dort ein warmes Mittagessen.
Astrid Fehrenbach übernimmt am 2. Januar 2022 die Leitung von Amalie, der Beratungsstelle für Frauen in der Prostitution.